PRAXIS FÜR NEUROPSYCHOLOGIE

– Vor Ort und Online –

Ihr Gehirn ist aus dem Takt?

Wir unterstützen Sie mit einer wissenschaftlich qualifizierten neuropsychologischen Diagnostik

  • bei Erkrankungen des Gehirns
  • bei Gedächtnisstörungen / Demenz
  • bei ADHS
  • bei Autismus
  • bei Neurodiversität

Klinische Neuropsychologie: Gehirn, Verhalten und Erleben verstehen

Menschen mit besonderen Merkmalen kommen mit besonderen Fragestellungen. Sie möchten mehr über sich selbst erfahren und verstehen, wie Ihr Gehirn arbeitet? Ob psychische Störungen, hirnorganische Erkrankungen, Altersveränderungen oder Neurodivergenz Ihre Kognition, ihre Emotion oder ihre Persönlichkeit beeinflussen – Ihr individuelles neuropsychologisches Profil hilft Ihnen dabei, sich selbst zu verstehen, Ihre Ressourcen kennenzulernen und die passende Behandlung zu finden.

Diagnostik
Hirnorganische Erkrankungen, ADS / ADHS, Autismus, Neurodivergenz

Als klinische Neuropsychologin unterstützen meine Mitarbeiter:innen und ich Sie darin, Ihre diagnostische Fragestellung zu beantworten und Ihnen basierend auf den Untersuchungsergebnissen Behandlungswege aufzuzeigen.

Die Untersuchungen finden im persönlichen Kontakt vor Ort in meiner Praxis in Bonn oder ortsunabhängig im Online Format statt. Wir reagieren innerhalb weniger Tage auf Ihre Anfrage und wir sind bemüht, Ihnen zeitnah ein Terminangebot zu unterbreiten.

Nach der Untersuchung werden die Ergebnisse in einem schriftlichen Gutachten festgehalten. Das Gutachten ist von Fachärzten und relevanten Behörden anerkannt. Persönlich auf Sie abgestimmt erhalten Sie individuelle Behandlungsempfehlungen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auf Wunsch eine neuropsychologische Therapie eingeleitet werden.

Neuropsychologie
Hilfe bei Funktionsstörungen des Gehirns

Das Fachgebiet der Neuropsychologie untersucht den Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten. Daher beantwortet diese Disziplin Fragen, die bislang von anderen Fachrichtungen  unbeantwortet geblieben sind. Warum fühle ich mich anders? Warum muss ich so viel Anstrengung aufwenden, um meinen Alltag zu bewältigen.? Wieso sind meine Beziehungen immer wieder konfliktreich. Wieso nehme ich alles ungefiltert auf und kann nichts ausblenden? Wieso gelingt es mir nicht, mein Potenzial auszuschöpfen? Oder warum reagiere ich emotional so stark?

Ob es sich bei diesen Besonderheiten um neurodivergente, nicht krankhafte Personenmerkmale handelt oder diesen möglicherweise eine psychische oder neurologische Störung mit Krankheitswert zugrunde liegt –  eine neuropsychologische Diagnostik gibt Auskunft über mögliche Ursachen und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Die Funktionsweise und die strukturellen Besonderheiten unseres Gehirns sind nämlich maßgeblich dafür, wie wir Informationen verarbeiten, welche Schlüsse wir daraus ziehen, welche Handlungen wir daraus ableiten und wie wir uns mit unseren Erfahrungen fühlen. Sprechen wir von hirnorganischen Erkrankungen oder von  ADS/ADHS, Autismus oder Neurodiversität, sind damit immer besondere Merkmale unseres Gehirns angesprochen, die aufgrund struktureller Veränderungen oder neurochemischer Vorgänge auf eine bestimmte Art und Weise unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Daher kann die Funktionsweise unseres Gehirns uns in der Bewältigung unserer funktionalen oder emotionalen Anforderungen unterstützen oder eben auch hemmen.

Leidensdruck entsteht, wenn wir uns in unserem Funktionsniveau beeinträchtigt fühlen oder uns unser emotionales Erleben belastend oder unkontrollierbar erscheint. Die Ergebnisse einer neuropsychologischen Untersuchung helfen dabei, den Zusammenhang zwischen unseren Symptomen und den zugrundeliegenden Ursachen aufzudecken. Es stehen wirksame medikamentöse, psychotherapeutische und neuropsychologische Behandlungsansätze zur Verfügung, die bei gezielter Anwendung für das Leben der Betroffenen einen entscheidenden Unterschied machen können.

Erfahren Sie hier mehr über meine Person und meine fachliche Qualifikation

Neuropsychologie

Neuropsychologie

Veränderungen der Gehirnfunktionen nach Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns haben bedeutsame Auswirkungen auf unser Erleben und Verhalten.

Eine neuropsychologische Diagnostik deckt die veränderte Funktionsweise auf und unterstützt eine zielgerichtete Wiederherstellung oder Verbesserung im Rahmen einer neuropsychologischen Therapie.

Weiterlesen »
ADS / ADHS

ADS / ADHS

Unentdecktes ADHS kann erheblichen Stress und inneres Leid verursachen, bleibt jedoch häufig lange unerkannt, da Betroffene ihre Schwierigkeiten oft geschickt kompensieren.

Wir helfen Ihnen zu klären, ob ADHS bei Ihnen vorliegt. Wir orientieren uns dabei an den wissenschaftlichen Standards und erstellen ein anerkanntes Gutachten.

Weiterlesen »
Autismus

Autismus

Plötzlich ergibt vieles Sinn:

Eine Autismusdiagnose im Erwachsenenalter kann dabei helfen, bisher unerklärliche Schwierigkeiten einzuordnen und das eigene Verhalten besser zu verstehen.

Dadurch eröffnen sich neue Wege für den Alltag, für Beziehungen und für die persönliche Entwicklung.

Weiterlesen »
Neurodivergenz

Neurodivergenz

Neurodivergenz beschreibt die natürliche Vielfalt menschlicher Gehirnfunktionen.

Von der Norm abweichende Hochsensibilität und Hochbegabung beeinflussen Wahrnehmung und Denken und führen zu dem Gefühl des Andersseins.

Weiterlesen »
Ablauf

Ablauf

Wir nehmen uns Zeit, Ihr Anliegen, Ihre Ressourcen und Ihre Schwierigkeiten genau zu erfassen. Mit Wertschätzung und Transparenz leiten wir Sie durch Ihren Prozess.

Sie entscheiden, ob Sie Termine in Präsenz in der Praxis oder Online im persönlichen Kontakt wahrnehmen möchten.

Weiterlesen »

Praxis

Anliegen, um die wir uns kümmern, setzten Vertrauen in Kompetenz und Menschlichkeit voraus.

Als Praxis mit Online- und Präsenzangeboten reagieren wir flexibel, zeitgemäß und mit fachlicher Kompetenz auf Ihr Anliegen. Die Diagnostik entspricht dem höchsten Standard und basiert auf den S 3 Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)

Weiterlesen »