Neurodivergenz

Neurodivergenz beschreibt die natürliche Vielfalt menschlicher Gehirnfunktionen.

Von der Norm abweichende Hochsensibilität und Hochbegabung beeinflussen Wahrnehmung und Denken und führen zu dem Gefühl des Andersseins.

Hochsensibilität

Hochsensibilität beschreibt eine besondere Form der Reizverarbeitung. Hochsensible Menschen nehmen Sinneseindrücke, Emotionen und subtile Details intensiver wahr als der Durchschnitt. Hochsensible Menschen verfügen oft über ein hohes Maß an Empathie; sie sind kreativ und besitzen ein außerordentliches Gespür für Ästhetik. Häufig verfügen sie über eine gute Intuition, wodurch sie besondere Zusammenhänge aufspüren und ungewöhnlich intensive Erfahrungen machen. Gleichzeitig kann die feine Wahrnehmung zu Erschöpfung, innerer Unruhe oder Rückzugsbedürfnis führen. Viele Hochsensible kennen das Gefühl des Andersseins oder nehmen wahr, schneller an ihre Belastungsgrenzen zu kommen als andere Personen.

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal und keine offiziell anerkannte psychische Störung und wird daher nicht im medizinischen Sinne „diagnostiziert“. Stattdessen erfolgt die Einschätzung meist über Selbsttests, Fragebögen oder Gespräche mit psychologisch geschulten Fachkräften. Wichtige Hinweise ergeben sich aus der eigenen Lebensgeschichte, dem Umgang mit Reizen und typischen Reaktionsmustern.

Eine professionelle Einschätzung kann helfen, die persönliche Besonderheit anzunehmen und das darin liegende Potenzial wertzuschätzen und gezielt zu nutzen.

Wünschen Sie eine fachlich fundierte Einschätzung darüber, ob Ihre Sensitivität über die Schwelle des Normalen hinausgeht und bei Ihnen eine psychologisch auffällige Hochsensibilität vorliegt? Möglicherweise suchen Sie nach einer neuropsychologisch fundierten Beratung im Umgang mit Ihrem Persönlichkeitsmerkmal? Wir sind für Sie da.

Hochbegabung

Hochbegabung bedeutet weit mehr als ein hoher Intelligenzquotient (IQ). Sie zeigt sich in einer besonderen Kombination aus schneller Auffassungsgabe, hoher Lern- und Merkfähigkeit, ausgeprägter Kreativität und oft auch einem intensiven Wissensdrang. Viele Erwachsene entdecken erst spät, dass ihre Denk- und Lernweise außergewöhnlich ist. Vielleicht haben Sie das Gefühl, Probleme kreativ, auf ungewöhnliche Weise zu lösen, komplexe Sachverhalte schneller zu erfassen oder vielschichtige Zusammenhänge intuitiv zu verstehen.

Eine fundierte Diagnostik hilft dabei, das individuelle Begabungsprofil zu verstehen. So können gezielte Lernumgebungen, passende Ausbildungswege und individuelle Berufsfelder gefunden werden, die auf das persönliche Stärkenprofil abgestimmt sind.

Die Beurteilung der Fragestellung einer Hochbegabung erfordert eine ausführliche Intelligenzdiagnostik. Die Untersuchung umfasst unterschiedliche Aspekte von Intelligenz, wie die sprachliche, numerische, räumliche Intelligenz sowie Gedächtnis- und Wissensfunktionen, aus denen ein Gesamtwert der allgemeinen Intelligenz abgeleitet wird.

Kosten

Sie können die Untersuchung bei uns nur als Selbstzahler in Anspruch nehmen.

Die Untersuchung der Fragestellung einer Hochbegabung umfasst eine spezifische Anamnese und ein diagnostisches Interview sowie den Einsatz eines wissenschaftlich evaluierten Fragebogens. Die Kosten einschließlich eines Kurzbefundes belaufen sich auf 280 Euro.

Das Honorar für eine Intelligenzdiagnostik einschließlich eines schriftlich ausgearbeiteten differenzierten Intelligenzprofils beträgt 320 Euro.